Wiegon - Flexibel und digital:
Innovative Lösungen für den Landkreis Bergstraße

Lampertheim / Hessen

Flexibel und digital:
Innovative Lösungen für den Landkreis Bergstraße

  • Einwohner

    0
  • Wertstoffhöfe

    0

Es ist Donnerstagabend, 18:15 Uhr, Sie eilen hastig aus dem Büro und schaffen es gerade noch pünktlich zum Abendbrot mit der Familie. Hinter dem Haus warten auf Sie immer noch der Grünschnitt aus dem Garten, das alte Bett und der leere Eimer Wandfarbe von der Renovierung des Kinderzimmers.

Morgen soll es in den Urlaub gehen, vorher muss alles weg – ohne Ballast reist es sich leichter. Sie zücken ihr Smartphone, öffnen die ZAKB-App und checken die prognostizierte Wartezeit am Wertstoffhof – unter 10 Minuten. Sie buchen einen Timeslot oder abonnieren einen 24/7-Zugang, melden die zu entsorgenden Abfälle an und steigen ins Auto. Am Wertstoffhof werden Sie bereits erwartet: Die Schranke öffnet sich automatisch, sie hat Sie als registrierten Nutzer an Ihrem Nummernschild erkannt. Sie fahren zu den Containern mit den Aufschriften „Altholz“ und „Restabfall“ und leeren Ihren Kofferraum. Ihre Gartenabfälle geben Sie via App an der digitalen Vertrauenskasse ab. Sie bezahlen digital mit einem Klick und machen sich anschließend auf den Heimweg. Der Urlaub kann kommen!

Der nächste Schritt dezentraler Abfallentsorgung

So oder so ähnlich sieht ein Besuch ab dem kommenden Jahr auf einem Wertstoffhof des Zweckverbands Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) aus. Er ist Teil einer Wertstoffhof- Infrastruktur, die es Bürgern und Gewerbetreibenden ermöglicht, Abfälle und Wertstoffe wohnortnah und über kurze Wege zu entsorgen. Mit seinen 18 Höfen und einem zentralen Abfallwirtschaftszentrum in Heppenheim erstreckt sich das Netz heute über das gesamte Kreisgebiet. Damit war für den ZAKB ein zentrales Ziel erreicht: ein flächendeckendes Entsorgungsangebot für rund 270.000 Menschen neben der kommunalen Abfallsammlung.

Erweiterter Service dank digitaler Lösungen

Durch die Digitalisierung eröffnen sich nun neue Chancen, um außer der Verfügbarkeit insbesondere den Service vor Ort noch einmal weiter zu stärken und damit auch die Recyclingquoten zu steigern. Gleichzeitig wirft der digitale Wandel Fragen auf: Wie sieht ein Wertstoffhof der Zukunft konkret aus? Welche Erwartungen haben Kunden heute, morgen, übermorgen? Und wie lassen sich diese erfüllen und dauerhaft die passenden Angebote dafür schaffen? Die richtigen Antworten lieferten die Spezialisten der Wiegon GmbH aus Österreich mit ihrem deutschen Partner, der sensis GmbH.

Der Kompetenzcluster sensis+wiegon entwickelte gemeinsam mit dem ZAKB ein maßgeschneidertes Konzept, das in den kommenden zehn Jahren auf allen größeren Wertstoffhöfen im Kreis Bergstraße umgesetzt werden soll.

Los geht es 2025 mit einem Pilotprojekt in Bürstadt – um Erfahrungen zu sammeln und die Feinjustierung vorzunehmen. Der Fokus liegt dabei vor allem auf dem Zutritt und der autonomen Nutzung außerhalb der regulären Öffnungszeiten sowie persönlichen Timeslots und einer digitalen Vertrauenskasse, um bestimme Abfälle anzudienen. Außerdem profitieren Kunden von prognostizierten Wartezeiten und zusätzlichen Leistungen durch eine App. Bargeldlose Bezahloptionen über die EC-Karte hinaus runden das Angebot ab. Das Herzstück dieser Dienstleistungen bildet ein von der Wiegon GmbH entwickelter externer Leitstand, an dem standortübergreifend alle Informationen zusammenlaufen und mit dem sich die Höfe überwachen lassen. Auch Kunden finden dort Unterstützung, wenn das Hof-Personal bereits im Feierabend ist.

So erweitern digitale Dienste zukünftig den Service für Kunden, entlasten die Beschäftigten und verwandeln einen klassischen Wertstoffhof-Besuch in ein neues Wertstoffhof-Erlebnis.

Erschienen in VKS News, Ausgabe 291, 12/24-01/25
Autor: Marc Röllich, Leiter Unternehmenskommunikation Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB)
Fotos: ZAKB, wiegon GmbH

Sie möchten mehr Informationen zum Wertstoffhof der Zukunft?

sensis+wiegon
Margit Klinken
Mail: klinken@sensis.de
Tel.: +49 (0)2162 81929-12

Ausgezeichnet von