In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung setzt, spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle, um Prozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Als eines der führenden Unternehmen im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung der Abfallwirtschaft hat wiegon eine zukunftsweisende Lösung entwickelt: den autonomen Wertstoffhof.
Ein neues Konzept für eine alte Herausforderung
Traditionelle Wertstoffhöfe stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Unregelmäßige Auslastung, hohe Personalkosten, unklare Trennung der Wertstoffe und lange Wartezeiten für Bürger sind nur einige der Probleme, die häufig genannt werden. wiegon hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Schwachstellen mit einem intelligenten, vollautomatisierten System zu lösen. Der autonome Wertstoffhof bietet eine innovative Plattform, die den gesamten Recyclingprozess revolutioniert. Durch den Einsatz modernster Technologien, wie automatisierter Steuerung und Überwachung, ermöglicht das System eine effiziente und benutzerfreundliche Entsorgung.
Die Kerntechnologien des autonomen Wertstoffhofs
Die Leitstelle
Die Leitstelle ermöglicht die Überwachung und Steuerung sämtlicher Prozesse am Wertstoffhof – sowohl vor Ort als auch extern. Durch die Möglichkeit, Abläufe aus der Ferne zu kontrollieren und zu optimieren, wird maximale Flexibilität geschaffen. Vom Zugang der Nutzer bis hin zur Trennung der Wertstoffe können alle Abläufe in Echtzeit koordiniert werden. Diese zentrale Steuerung sorgt nicht nur für Effizienz und Sicherheit, sondern ermöglicht Zutritte auf dem Gelände außerhalb der Öffnungszeiten ohne personelle Präsenz.
Digitale Benutzerführung
Bürger können den Wertstoffhof rund um die Uhr nutzen. Der Entsorgungsprozess wird Schritt für Schritt begleitet – entweder über eine intuitive App oder ein benutzerfreundliches Terminal vor Ort . Die Registrierung zum 24/7-Zugang erfolgt über ein digitales Portal, in dem sich Bürger anmelden und verbindliche Verhaltenshinweise für die Nutzung des autonomen Wertstoffhofs erhalten. Diese müssen bei der Registrierung akzeptiert werden. Ein besonderer Vorteil: Bei unsachgemäßer Entsorgung oder Fehlverhalten kann die autonome 24/7 Zugangsberechtigung wieder entzogen werden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dieses mehrstufige Berechtigungssystem zu einem deutlich besseren Trennverhalten führt und die Recyclingquoten weiter verbessert. So wird sichergestellt, dass der autonome Wertstoffhof effizient und ordnungsgemäß genutzt wird.
Ressourcenschonende Betriebsmodelle
Durch den Wegfall von Personal vor Ort außerhalb der Öffnungszeiten wird der Betrieb kosteneffizienter gestaltet. Wartungs- und Servicearbeiten können gezielt geplant werden, basierend auf den Echtzeitdaten des Systems. Der autonome Betriebsmodus arbeitet Hand in Hand mit dem bemannten Betriebsmodus und kann je nach Kundenwunsch individuell gestaltet und erweitert werden.
Datenbasierte Optimierung
Das wiegon System sammelt Daten zu Nutzungsfrequenz, Wertstoffströmen und Auslastung. Diese Informationen ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung der Betriebsabläufe und liefern wertvolle Einblicke für die kommunale Abfallwirtschaft.
Vorteile für Kommunen und Bürger
Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit
Bürger können Wertstoffe unabhängig von Öffnungszeiten entsorgen.
Höhere Recyclingquoten
Benutzerfreundliche Prozesse und der 24/7-Zugang sorgen dafür, dass mehr Bürger ihre Wertstoffe korrekt und zeitnah entsorgen können. Das führt zu einer verbesserten Trennung und einer optimalen Nutzung der Recyclingkapazitäten.
Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerung
Kommunen profitieren von reduzierten Betriebskosten, ohne Kompromisse bei der Servicequalität einzugehen. In der Praxis zeigen sich Potentiale zur Effizienzsteigerung im Bereich von 30-50 Prozent. Als praktisches Beispiel: Am autonomen Wertstoffhof Ischgl wurden die Öffnungszeiten durch Digitalisierung verfünfacht. Der Personalstand ist gleich geblieben und die Anlage wird weiterhin von 2 Mitarbeitern betreut. Das nennen wir smart und effizient.
Zukunftsfähigkeit
Das System ist skalierbar und kann flexibel an die Bedürfnisse der jeweiligen Kommune angepasst werden. Auch die Verknüpfung von mehreren autonomen Wertstoffhöfen zu einer Verbundslösung ist problemlos und effizent möglich.
Erfahrungen aus der Praxis
Die ersten Projekte mit autonomen Wertstoffhöfen in Österreich zeigen, dass das System in der Praxis hervorragend funktioniert. Die Erfahrungen der Betreiber, Mitarbeiter und Bürger sind durchweg positiv: Betreiber berichten von effizienteren Abläufen und spürbaren Kosteneinsparungen. Mitarbeiter können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, während Routineaufgaben automatisiert werden. Bürger schätzen die hohe Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit des Systems, die eine unkomplizierte Entsorgung rund um die Uhr ermöglicht.
Die Kombination aus Automatisierung, Digitalisierung und benutzerzentrierter Servicegestaltung sorgt dafür, dass alle Beteiligten von dieser innovativen Lösung profitieren.
wiegon als Innovationsführer
Der autonome Wertstoffhof ist ein Paradebeispiel für den konzeptionellen Ansatz, der wiegon auszeichnet. Unser Anspruch ist es, nicht nur bestehende Prozesse zu optimieren, sondern die Abfallwirtschaft nachhaltig zu transformieren. Mit unserem einzigartigen Digitalisierungskonzept schaffen wir Lösungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugen. Die ersten Pilotprojekte mit autonomen Wertstoffhöfen in Österreich zeigen bereits vielversprechende Ergebnisse. Wegweisende Projekte in Deutschland sind in Planung. Für wiegon ist dies erst der Anfang. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Kommunen und Partnern flächendeckend Lösungen zu etablieren, die die Abfallwirtschaft in eine nachhaltige und effiziente Zukunft führen.
Gerne beraten wir Sie persönlich und entwickeln gemeinsam mit Ihnen das passende Digitalisierungskonzept für Ihre individuellen Anforderungen. Lassen Sie uns gemeinsam die Abfallwirtschaft von morgen gestalten!
Jetzt Digitalisierungskonzept anfragen
Stimmen zum autonomen Wertstoffhof
„In den autonomen Wertstoffhöfen Ischgl und Bad Häring wurden die Öffnungszeiten durch Digitalisierung verfünffacht. Der Personalstand ist gleich geblieben und die Recyclingquoten und -qualitäten sind spürbar gestiegen. Das nennen wir smart und effizient. “
BERNHARD WEISKOPF – FORSCHUNGSLEITER WIEGON
Stimmen zum autonomen Wertstoffhof
„Durch die autonomen Öffnungszeiten gibt es praktisch keine stark frequentierten Stoßzeiten mehr. Kunden erleben die Fahrt zum Wertstoffhof als stressfreier und angenehmer.“
CHRISTIAN SCHMID – AMTSLEITER GEMEINDE ISCHGL
Stimmen zum autonomen Wertstoffhof
„Das wiegon System funktioniert sehr gut und wir sind mit der Trennmoral der Bürger zufrieden. Die Umstellung auf das neue System bedeutete anfangs einen Mehraufwand für uns, aber mittlerweile sind wir schon vertraut mit der Technik und stolz diese bedienen zu können. Die Bürger können nun viele Dinge ohne uns machen, wie zum Beispiel Sperrmüll abgeben, und wir haben mehr Zeit für andere Aufgaben am Hof. Wenn wir Feierabend haben, können sie ganz ohne uns ihren Müll entsorgen.“